Mobbing
Fakten
Schätzungsweise 1 Mio. aller Bürger in Deutschland sind von Mobbing betroffen.
Mobbing gibt es an unterschiedlichen Orten, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Internet, im Sportverein, im Altersheim, in der Nachbarschaft oder auch in Familien.
Von Mobbing betroffene Menschen werden mit bestimmten Methoden regelmäßig schikaniert, gequält und seelisch verletzt, sprich in ihrer Würde angegriffen, dies kann bis hin zu körperlichen Angriffen gehen.
Typische Methoden, die von Mobbingtätern verwendet werden sind
- Gerüchte und Unwahrheiten verbreiten
- Arbeitsleistungen falsch bewerten
- Kleine Fehler unangemessen aufbauschen
- Sticheleien
- Hänseleien
- Tuscheln
- Verweigerung wichtiger Informationen
- Isolieren
- Nicht mehr grüßen
- Konaktverweigerung
- Kommunikation verhindern
- Arbeit massiv und ungerecht kritisieren
- Beleidigen
- Arbeit behindern
- ...
Häufiger Grund, warum Menschen zu Mobbern werden, sind mangelndes Selbstbewusstsein und Neid. Weil sie keine angemessene Form der Konfliktbewältigung kennen oder erlernt haben, greifen sie zu diesen Mitteln.
Die Folgen des Mobbings für das Opfer sind eklatant.
Sie leiden nicht selten unter körperlichen Symptomen wie z.B.
- Schlafstörungen
- Rückenschmerzen
- Essstörungen
und / oder psychischen Schäden wie z.B.
- Angst
- Depressionen
- geringere Belastbarkeit
Die Lebensqualität leidet erheblich.
Sind Sie ein Opfer von Mobbing?
In unserer Beratung finden Sie kurzfristige und zugleich nachhaltige Hilfe und Unterstützung sich gegen Mobbing erfolgreich zu wehren.
Wir unterstützen Sie zu Ihrer eigenen Klarheit und Selbstsicherheit zu finden, die Ihnen im Umgang mit Ihrem Umfeld helfen. Gemeinsam betrachten wir, was zur Mobbingsituation beiträgt und befassen uns mit einem für Sie passenden Umgang in Konflikt- und Stresssituationen, die immer wieder auftreten können.
Ablauf einer Mobbingberatung
Der erste Schritt bei einer Mobbingberatung ist das persönliche Kennenlerngespräch (Dauer ca.1 Stunde).
In diesem ersten, unverbindlichen Gespräch haben Sie Gelegenheit Ihre derzeitige Situation zu schildern. Teilen Sie uns dann Ihre Erwartungen, Wünsche und Ziele mit.
In den darauf folgenden Sitzungen wird dies die Grundlage für unsere Beratung sein.
Die Anzahl und das Ende der Sitzungen werden gemeinsam auf Ihr Bedürfnis abgestimmt.