Burnout
Burnout heißt übersetzt „ausbrennen“ oder „durchbrennen“.
Immer mehr Berufstätige, v.a. in helfenden Berufen (z.B. Lehrer,
Sozialarbeiter, Hausfrauen), sind in wachsendem Maße von einem Burnout
bedroht. Die täglichen Aufgaben werden als übermächtig und belastend
empfunden. In dem stetigen Bemühen den Anforderungen gerecht zu werden,
werden persönliche Bedürfnisse zurückgestellt oder gar nicht mehr
wahrgenommen.
Die Arbeit wird zunehmend als Strapaze empfunden, man kommt mit den
Anforderungen nicht mehr klar oder entwickelt gar einen zynischen Umgang
mit dem Gegenüber, weil eine echte Anteilnahme nicht mehr geht. Dies
kann sich bis zur Gleichgültigkeit entwickeln. Die Arbeit an sich wird
nur noch oberflächlich verrichtet, innerlich wurde sie längst gekündigt.
Burnout gilt in der Wissenschaft nicht als Krankheit, sondern als ein
Problem der Lebensbewältigung. Der Prozess der körperlichen, geistigen
und seelischen Erschöpfung geschieht oft schleichend und ist nicht immer
gleich erkennbar.
Typische Symptome
Typische Symptome des Burnout sind psychosomatische Erkrankungen, wie
- Kopfschmerzen
- Rückenschmerzen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Herzschmerzen
- Hautkrankheiten
- Schwindel
- Reizblase
als auch psychische Auswirkungen, z. B.
- gesteigerte Agression
- depressive Verstimmungen
- Depression
und erhöhte Suchtgefahr.
Prävention und Überwindung
Fühlen Sie sich angesprochen?
Wir bieten Ihnen kurzfristige, sowie nachhaltige Hilfe und Unterstützung sich vor einem drohenden Burnout zu schützen oder den bestehenden zu überwinden.
Gemeinsam mit Ihnen kümmern wir uns um die Sensibilisierung Ihrer Wahrnehmung von belastenden Situationen, um einen verbesserten Umgang damit, sowie um die Erhaltung und Wiederherstellung Ihres Wohlbefindens und damit ihrer Leistungsfähigkeit.
Ziel: Werden Sie wieder zu dem Menschen, der Sie sind!
Ablauf einer Burnout Sitzung
Der erste Schritt bei einer Burnoutberatung ist das persönliche Kennenlerngespräch (Dauer ca. 1 Stunde).
In diesem ersten, unverbindlichen Gespräch stellen wir uns einander vor und Sie haben Gelegenheit Ihre derzeitige Situation, Ihre Erwartungen, Wünsche und Ziele an die Beratung zu formulieren.
In den darauf folgenden Sitzungen wird auf dieser Grundlage Raum sein für Gespräche und Beratung.
Die Anzahl und das Ende der Sitzungen werden gemeinsam auf Ihr Bedürfnis abgestimmt.